Kult Chronograph für Kenner
Der dritte legendäre Chronograph von Tag Heuer kommt als Tag Heuer Autavia daher. Aus den Wörtern Automobil und Aviatik setzt sich der Kunstname dieser wunderschönen Uhr zusammen. Ursprünglich war die Tag Heuer Autavia als ein Produkt für die Luftfahrt als auch für den Automobilsport gedacht. Als Borduhr sollte Sie in die diversen Fahr- und Flugzeuge einziehen. 1962 kam Sie dann als kompakte Armbanduhr. Auch heute noch sind die Vintagevertreter dieser Armbanduhr sehr gefragt bei Sammlern und Nostalgikern. In gutem bis sehr guten Zustand gehen diese Schmuckstücke bis in den fünfstelligen Eurobereich hoch. Die GMT´s sind nochmals bedeutend teurer.
Tag Heuer Autavia – Von der Borduhr zur Armbanduhr
Fast 60 Jahre später kommt Tag Heuer mit einer Neuvorstellung der Autavia auf den Markt. Gerade die Liebhaber wie auch den Juwelier Bauer aus München freute dies immens, da die Vintagestücke aus den 60er und auch bereits den 70er Jahren immer teurer wurden. Wobei die Vintage Stücke aus den 60er Jahren immer noch die teureren waren und sind. Das Manufakturkalibere Heuer 02, welches vollständig von Tag Heuer in einer eigens dafür eingerichteten Fertigungsanlage hergestellt wird, ist der Antrieb. Das Schaltradkaliber mit automatischem Aufzug bietet eine Gangreserve von guten achtzig Stunden. Die verbaute vertikale Kupplung ist die Besonderheit dieses Antriebs, welches dadurch weniger Reibung zwischen den Rädern erzeugt.
Die Promi Uhr der 60er Jahre
Die, in diesem Falle, beidseitig drehbare Lünette mit einer 12 Stunden Einteilung und das 42 Millimeter Gehäuse sind die Hauptmerkmale der Tag Heuer Autavia. Besonders Flugbegeisterte Kunden schätzen diese Uhr, weiß auch Juwelier Bauer aus München. Der Sekundenstopp und eine schnelle Datumsverstellung runden das Bild neben derm schwarzen Zifferblatt vollends ab. Die weißen Totalisatoren sind dann einfach nur noch schön dabei zu haben. Das Redesign der Kollektion besteht seitdem aber ausschließlich aus den bekannten drei-Zeiger-Modellen, die das Calibre 5 auf Basis eines ETA 2824, der Klassiker, verbaut haben. Die Unruh im Werk kommt aber aus dem Hause Tag Heuer selber. Diese Isograph-Unruh wird aus einem speziellen Verbundwerkstoff erstellt, der amagnetisch ist. Der Chronometer ist zudem COSC zertifiziert. Als wirkliche Nachfolgerin eines Designklassikers darf sich die Autavia in jeder Hinsicht fühlen, da Sie alle Elemente der Ahnin formschön in die Moderne gerettet hat.